Begrünung ungenutzter Hochbeete am Borneplatz/Klosterstrasse und am Markplatz
Am Freitag den 11.04 haben wir angefangen leere oder nicht ganz ausgefüllte Hochbeete am Borneplatz/Klosterstrasse und am Marktplatz zu begrünen. Diese Aktion steht für uns im Zusammenhang mit unserer Initiative grüne Stadt Rheine.
Wir wollen diese Stadt Rheine nachhaltig attraktiver und lebendiger gestalten! Wir pflanzen Bäume, Sträucher, Gräser und Blumen, wo dies in unserer stark versiegelteten Innenstadt zur Zeit möglich ist. Anstelle Papierblumen auf Werbeflächen zu plakatieren, wollen wir echtes Grün in die Stadt bringen, um ganzjährig und nachhaltig das Klima, die Aufenthalts- und Lebensqualität in unserer Stadt zu verbessern.
Konkret wollen wir:
- Erhalt der Grünfläche zwischen Bültstiege und Timmermannufer
- Neuanpflanzung von Bäumen in der Ems- und Poststraße
- Essbare Stadt (Anpflanzen von Bäumen und Sträuchern mit essbaren Früchten) nach dem Muster der Städte Andernach und Osnabrück
- Einbeziehung der Ems in das städtische Leben
- öffentliche Räume für alle Generationen - Kinderspielplätze und Aktionsmöglichkeiten für Senioren in der Innenstadt
- Entwicklung der Konversionsflächen in der Damloup- und General-Wever-Kaserne
- Nachverdichtung statt Neubauvorhaben in der Fläche
- Dringliche Entwicklung des ehemaligen Hertie-Gebäudes
- Bunt gemischte Stadtviertel, viele Grünflächen, kulturelle Treffpunkte und eine lebendige Innenstadt, eine grüne Stadtentwicklungspolitik schafft mehr öffentliche Freiräume für Jung und Alt, für Kinder, Eltern, Großeltern und für Menschen mit und ohne Behinderung.
- Parks und bebaute Flächen müssen entsprechend gestaltet und die Bürgerinnen und Bürger bei der Planung beteiligt werden.
Wir wollen Rheine für ein „gutes Leben an der Ems“ entwickeln.
Mehr Informationen dazu in unserem Artikel zur Grünen Stadt, zur Bepflanzung am Bernburg-Platz und unserem Programm zu Kommunalwahl (Links dazu am Ende des Artikels).